Erinnerungs- und Gedenkstätten

Ehemalige Frauen-Konzentrationslager:

Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung.

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die Gedenkstätte Stille Helden erinnert an Jüdinnen und Juden, die sich der NS-Verfolgung widersetzt haben und an ihre Helfer*innen.

Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt.

Die Gedenkstätte Plötzensee in der ehemaligen Strafanstalt Plötzensee

Übersicht über Zwangsarbeitsorte in Berlin des NS-Dokumentationszentrum Oberschöneweid

Initiativen und Vereine

Aktives Museum Berlin e.V.: Offene Arbeitsplattform und Werkstatt für alle, die sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihren gesellschaftlichen Voraussetzungen und ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart beschäftigen wollen.

Alle Stolpersteine in Berlin.

Berliner Geschichtswerkstatt: „Geschichte von unten“ – im Mittelpunkt steht Alltagsgeschichte und die Geschichte der „kleinen Leute“. Ein wichtiger Bereich ist die Geschichte des Nationalsozialismus und der Widerstand dagegen. Der Verein betreibt Forschungen, gibt Publikationen heraus und organisiert Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen zur Berlin-Geschichte.

Förderverein zum Gedenken an Nazi-Verbrechen um und auf dem Tempelhofer Flugfeld.

VVN-BdA: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Berliner VVN-BdA: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten – Landesverband Berlin

Galerie Olga Benario: Ausstellungen und Veranstaltungen

Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V. (LGRF): Gegründet 1993 in Stuttgart von ehemaligen Häftlingen der Frauenkonzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück sowie ihren Angehörigen und Freund:innen, mit dem Ziel, das Vermächtnis der Opfer der Konzentrationslager zu wahren, die ehemaligen Frauenlager als Mahn- und Gedenkstätten zu erhalten und in diesen Institutionen mitzuarbeiten.

Im Videoarchiv Die Frauen von Ravensbrück von der Filmemacherin Loretta Walz sind Interviews mit Frauen und auch Männern einsehbar, die zwischen 1933 und 1945 in den Konzentrationslagern Moringen, Lichtenburg und/oder Ravensbrück inhaftiert waren.

Gedenkort Konzentrationslager Uckermark: Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.

Eine Karte der Orte der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Brandenburg.

Lern-und Arbeitsort Annedore und Julius Leber in Berlin-Schöneberg.

Staatliche Einrichtungen und Archive​

Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945: Von ehemaligen Verfolgten, Widerstandskämpfer:innen und Wissenschaftler:innen 1967 in Frankfurt am Main gegründet, mit der Aufgabe der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus sowie Fragen des Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Bundeszentrale für Politische Bildung: Politische Bildungseinrichtung des Bundesministeriums des Innern

Bundesarchiv und Landesarchiv Berlin: Sichern das Archivgut von Bund und Land Berlin und machen die Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen nutzbar und verwerten sie wissenschaftlich.

NS-Dokumenationszentrum Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide.

Zeitgeschichte Online: Online-Ressourcen zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus und seiner Rezeption nach 1945.

FFBIZ: Das feministische Archiv Eines der ältesten Frauenbewegungsarchive in Deutschland und die bestandsgrößte Einrichtung ihrer Art. Es wurde 1978 von Aktivistinnen gegründet und dokumentiert die Geschichte der Frauenbewegungen seit 1968 sowie die Sammlungen und Nachlässe von Frauen seit dem späten 19. Jahrhundert.

Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF): Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen

Hans-Litten-Archiv: Verein zur Errichtung und Förderung eines Archivs der Solidaritätsorganisationen der Arbeiter*innenbewegung und der sozialen Bewegungen

Lebendiges Museum Online (LeMO): Online-Portal zur deutschen Geschichte mit Objekten, Texten, Medien, Zeitzeugenberichten und Dokumenten

Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft und des Bundes

Frauendatenbank der Hansestadt Hamburg. Stichwort Gegnerinnen des NS

Arbeiterinnenbewegung

Frauengeschichte

META: Frauenbewegungsgeschichten. Datenbank zur Recherche in den Beständen von i.d.a., dem Dachverband von mehr als 30 feministischen Erinnerungseinrichtungen.

Frauentouren: Frauengeschichte in und um Berlin. Rundgänge, Stadtrundfahrten, Vorträge, Lesungen und Inszenierungen.

Frauennetz Pankow: Unter dem Motto „Streitbar und vernetzt“ haben sich die Pankower Frauenprojekte, der Frauenbeirat Pankow, der Verein Unternehmerinnenplus e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamt Pankow zum Pankower Frauennetz zusammengeschlossen.

FemBio Frauen-Biographieforschung: „widmet sich der Aufklärung der Gesellschaft über ihre bessere Hälfte“

Frauenring: Frauenpersönlichkeiten in Friedrichshain-Kreuzberg

Der Podcast Frauen von damals erzählt von historischen Frauen, die Grenzen überschritten, mit neuen Lebensmodellen experimentierten und sich Freiräume nahmen. Frau Abgeordnete stellt die 111 ersten Parlamentarierinnen vor, die zwischen 1919 und 1933 in die Weimarer Nationalversammlung bzw. den Reichstag gewählt wurden. Der Podcast HerStory stellt Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vor. Gemeinsamer Podcast zu Frauen im Widerstand.

Weitere Links

Medienprojekt „Eine Ausnahme“ über Trude Simonsohn und Irmgard Heydorn

Pädagogik und NS-Zeit: Materialien für die Vorbereitung auf den Lehrberuf, auch Videos zum Widerstand

Wissenssammlung Virtuelles Schtetl des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau zur polnisch-jüdischen Geschichte.

La resistenza– Faschismus und Widerstand in Italien unter deutscher Besatzung

Österreicherinnen im KZ Ravensbrück

Website zur Wanderausstellung „Was konnten sie tun?“

Regionale Gruppen von „Gegen Vergessen – Für Demokratie“

Website zur Ausstellung „Nicht mit uns!“ über verfolgte Jugendliche

Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in Europa

Gedenkstättenforum des Gedenkstättenreferats, einer Abteilung der Stiftung Topographie des Terrors, gegründet von der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zur Vernetzung und zum Informationsaustausch der Gedenk- und Dokumentationsstätten

Orte der Erinnerung in Berlin und Brandenburg­

Plattform „Lernen aus der Geschichte“ zur Förderung historisch-politischer Bildungsarbeit

Rebellisches Berlin: Stadtführungen und Literatur zur Protestgeschichte Berlins.