Widerstandsgeschichte lokal – die Broschüre ist fertig!

Unsere Broschüre ist endlich fertig! In letzter Zeit war es so ruhig um uns, weil wir unsere Stadtführungen aufgeschrieben haben:2023 haben wir in Zusammenarbeit mit Frauentouren 12 Kiezspaziergänge durch die 12 Berliner Bezirke entwickelt, organisiert und durchgeführt.Dabei sind mehr als 250 Leute mit uns zusammen zu historischen Orten Berlins spaziert, an denen Frauen in der … Weiterlesen

Alternative Muttertagsführung: Elternschaft und Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Sonntag, 12. Mai, 12:00. Treffpunkt: Rathaus Schöneberg, Rathaustreppen Berlin 1945. Archiv der ehemaligen VVN Westberlin. Der 1907 in den USA von Anna Marie Jarvis eingeführte Muttertag wurde von den Nationalsozialisten 1934 zum offiziellen Feiertag erklärt, um die Gebärfreudigkeit der deutschen Frauen zu erhöhen. 1938 wurde in Vorbereitung des Krieges das Mutterkreuz zum Verdienst für viele … Weiterlesen

Ausstellungseröffnung »Spurensuche Demokratie – Im Nationalsozialismus verfolgte Angehörige der Bezirksversammlungen in Schöneberg und Tempelhof

18. April 2024, 18:00 im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße Als sich 1920 Groß-Berlin gründete, entstanden die beiden Bezirke Schöneberg und Tempelhof. In die Bezirksversammlungen zogen gewählte Frauen und Männer unterschiedlicher Parteien, die bis 1933 ihre Vorstellungen in die Bezirkspolitik trugen und zusammenarbeiteten. Eine Entdemokratisierung zeigte sich in den Bezirken bereits 1931, als Aufgaben des Vorsitzes auf … Weiterlesen

Das SA-Quartier in der Hedemannstraße

Nichts erinnert an diese frühe Folter- und Mordstätte der Nazis inmitten Berlins Seit Mitte der 1920er Jahre gab es in der Kreuzberger Hedemannstraße mehrere NSDAP- und SA-Dienststellen. Nach der Machtübertragung an die Nazis vor genau 90 Jahren befand sich hier eines der zentralen frühen Konzentrationslager von Berlin – neben dem in der General-Pape-Straße. Bis heute … Weiterlesen

Auf Spurensuche: Frauen im Nationalsozialismus zwischen Verfolgung und Widerstand Widerstandsgeschichte lokal

Veranstaltung am 23. August 2023 im Cafe Sibylle mit den Gästen Bärbel Schindler-Saefkow und Claudia von Gélieu, Moderation: Anika Taschke (Rosa-Luxemburg-Stiftung) Sie sammelten Informationen, übernahmen Kurierfahrten und hielten Kontakte, sie stellten Flugblätter her, unterstützten Verfolgte, suchten Orte für geheime Treffen, sabotierten die Kriegsproduktion, planten Umsturzversuche und Attentate auf die Führungsriege der Nationalsozialisten mit – der … Weiterlesen